Gartenarbeiten im Naturgarten im März

Hallo, ich bin Alex von Gartenexpedition, und in diesem Video nehme ich euch mit auf die Reise durch die ersten Gartenarbeiten im Frühjahr. Im Gegensatz zu meinen bisherigen informativen Videos, werfen wir dieses Mal einen Blick darauf, wie ich persönlich arbeite – eine spannende Abwechslung, wie ich finde. Ich bin gespannt auf eure Kommentare: Was unternimmt ihr im Frühjahr in euren Gärten? Habt ihr bestimmte Routinen oder macht ihr etwas anders als ich? Lasst es mich unbedingt in den Kommentaren wissen – euer Feedback ist mir sehr wichtig.

Wildblumenwiese

Wir beginnen mit der Pflege unserer Wildblumenwiese. Es gibt verschiedene Methoden, eine Wildblumenwiese zu schneiden, und ich habe beschlossen, einen Teil stehen zu lassen, da die Wiese ansonsten zu stark von Gras dominiert würde. Anfang März ist der perfekte Zeitpunkt für einen Teilrückschnitt, da dies den überwinternden Insekten in den Pflanzenstängeln ermöglicht, aufzuwachen und die Wiese zu beleben. Außerdem zeige ich, wie man die Wiese pflegen kann, ohne ihre Vielfalt zu beeinträchtigen, indem man die Stängel in einer Höhe von etwa 10 bis 15 cm stehen lässt. Diese dienen als Niströhren für solitär lebende Wildbienen.

Weiter geht’s mit der Anlage einer Art Benjeshecke, die aus altem Schnittgut besteht. Dieses naturnahe Konzept dient als Rückzugsort für viele Kleintiere und fördert die biologische Vielfalt im Garten.

Rückschnitte

Außerdem erkläre ich die Bedeutung von Rückschnitten im Frühjahr. Es ist wichtig, altes Blattwerk zu entfernen, um den Pflanzen einen frischen Start in die neue Saison zu ermöglichen. Bei der Schwarzen Nieswurz beispielsweise, einer meiner Top 5 Frühlingsblüher, entferne ich das alte Laub, um die strahlend weißen Blüten hervorzuheben, die schon im Januar erscheinen.

Neben Den Gartenarbeiten im Bezug auf Pflege vorhandener Pflanzen zeige ich auch, wie man neue Blumen und Stauden setzen kann, um den Garten noch vielfältiger und insektenfreundlicher zu gestalten. Ich teile praktische Tipps, wie man bestimmte Pflanzen wie die Königskerze erfolgreich vermehrt und wie man mit natürlichen Materialien wie Kapok als Nisthilfe für Insekten arbeitet.

Abschließend teile ich meine Überlegungen zur Gartenpflege und wie man durch bewusste Entscheidungen wie das Belassen von Wurzelwerk im Boden oder die Auswahl bestimmter Pflanzenarten einen positiven Einfluss auf die ökologische Vielfalt im Garten haben kann.

Fazit

Ich hoffe, dieses Video bietet euch nützliche Einblicke und Inspiration für eure eigenen Gartenprojekte im Frühjahr. Vergesst nicht, eure Erfahrungen und Tipps in den Kommentaren zu teilen. Gemeinsam können wir unsere Gärten in lebendige Oasen der Artenvielfalt verwandeln.

Schaut euch das Video an und lasst uns zusammen in die Gartensaison starten!

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner