merken teilen E-Mail Wildblumenwiesen sind ein wichtiger Bestandteil naturnaher Gärten und Landschaften. Sie bieten zahlreichen Insekten, Vögeln und Kleintieren Nahrung und Lebensraum. Doch Wildblumenwiese ist nicht gleich Wildblumenwiese! Abhängig von Standort, Bodenbeschaffenheit und Nutzung unterscheiden sich verschiedene Wiesenarten in ihrer Artenzusammensetzung und Pflege. ...
merken teilen E-Mail Sandrasen, Trockenrasen und Halbtrockenrasen sind drei unterschiedliche Lebensräume, die sich durch spezifische ökologische Bedingungen und Pflanzenzusammensetzungen auszeichnen. Obwohl sie alle in trockenen, nährstoffarmen Umgebungen vorkommen, gibt es deutliche Unterschiede in Bezug auf ihre Entstehung, Pflege und die Artenvielfalt, die sie ...
merken teilen E-Mail Heimische Pflanzen sind der Schlüssel zur Förderung der Biodiversität in deinem Garten. Sie bieten nicht nur ästhetische Vielfalt, sondern dienen auch als essenzielle Nahrungsquellen für zahlreiche Insektenarten. Insbesondere im Rahmen eines Trachtfließbands – einer durchgehenden Blühfolge im Garten – spielen ...
merken teilen E-Mail Sumpfwiesen sind wertvolle Ökosysteme, die sich in dauerhaft feuchten oder zeitweise überfluteten Gebieten entwickeln. Sie zeichnen sich durch eine einzigartige Artenvielfalt aus und bieten Lebensraum für spezialisierte Pflanzen und Tiere. Trotz ihrer ökologischen Bedeutung sind viele Sumpfwiesen durch Entwässerung und ...
merken teilen E-Mail Halbtrockenrasen sind artenreiche Lebensräume, die sich zwischen trockenen und frischen Wiesenflächen einordnen. Sie bieten zahlreichen Pflanzen- und Tierarten eine Heimat und sind in Mitteleuropa ein wichtiger Bestandteil traditioneller Kulturlandschaften. Durch extensive Bewirtschaftung und gezielte Pflege können diese wertvollen Biotope erhalten ...