In den kalkhaltigen Grasländern Europas, einst Hotspots der Biodiversität, bedroht die fortschreitende Sukzession die Vielfalt der Flora und Fauna. Eine aktuelle Studie aus dem Hainich-Nationalpark zeigt jedoch, dass Wildschweine durch ihre Wühltätigkeit als „Ökosystem-Ingenieure“ fungieren und entscheidend zum Erhalt seltener ...
merken teilen E-Mail Wasserstellen für Wildtiere im Naturgarten (mit Extra‑Tipps für Lehmpfützen für Schwalben & Wildbienen) Ein natürlicher Garten ist erst vollständig, wenn er Wasser bietet. Trinken, Baden, Thermoregulation, Brutpflege – ohne freie Wasserstellen kommen viele Wildtiere nicht durch Hitzeperioden oder Trockenphasen. Unten findest du praxisnahe Ideen, wie du Säugetieren, Vögeln ...
merken teilen E-Mail Landdegradation ist ein globales Problem, das tiefgreifende Auswirkungen auf die Umwelt, die Wirtschaft und die Gesellschaft hat. Sie bezeichnet den Prozess, bei dem die biologische oder wirtschaftliche Produktivität und die Komplexität des Landes durch natürliche oder menschlich verursachte Prozesse verringert ...
merken teilen E-Mail In der Geschichte der Erde gab es mehrere Massenaussterben, die durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht wurden. Diese Ereignisse zeigen, dass der Klimawandel nicht immer der Hauptverursacher von Artensterben war, sondern dass auch andere natürliche und anthropogene Einflüsse eine bedeutende ...
merken teilen E-Mail Der Living Planet Index (LPI) ist ein bedeutender Indikator zur Messung der globalen biologischen Vielfalt. Er basiert auf den Populationsentwicklungen von Wirbeltierarten aus terrestrischen, Süßwasser- und marinen Lebensräumen weltweit. Entwickelt und verwaltet wird der LPI von der Zoological Society of ...