Hallo zusammen! In meinem neuesten Blogbeitrag nehme ich euch mit auf einen sommerlichen Gartenrundgang durch meinen Garten am 24. Juli 2023. Ich möchte euch zeigen, wie sich mein grünes Refugium entwickelt hat, welche Herausforderungen und Überraschungen es gibt, und wie ich meine Liebe zur Natur auslebe.
Die Vielfalt im Garten
Der Sommer ist in vollem Gange und mein Garten präsentiert sich in seiner vollen Pracht. Von blühenden Zaunwinden bis hin zu einem üppigen Horst von Taubnesseln, es gibt viel zu entdecken. Besonders beeindruckend sind die verschiedensten Wildblumen, die ich überall gepflanzt habe, darunter auch das Wiesenlabkraut (Gallium molingum) und Ackerwitzen, die eine wichtige Rolle in meinem kleinen Ökosystem spielen.
Der Gartenrundgang zeigt das Dilemma mit den Schattenplätzen
Trotz der Freuden, die der Garten mit sich bringt, stehen auch Herausforderungen an. Ein Beispiel ist der schattige Bereich unter einem großen Baum, der derzeit von hochstämmigen Fluren dominiert wird. Ich überlege, ob ich diesen Bereich für meine Enten umgestalten sollte, was bedeutet, dass einige Wildblumen weichen müssten. Es ist ein ständiges Abwägen zwischen dem Erhalt der Biodiversität und praktischen Überlegungen.
Farbenfrohe Highlights und nützliche Pflanzen
Die farbenfrohen Highlights meines Gartens sind unter anderem der klebrige Salbei (Salvia glutinosa), der Storchschnabel und die Prachtkerze, die alle bis in den Spätherbst hinein blühen. Auch der Wasserdost, eine wichtige Pflanze für Schmetterlinge und Bienen, blüht üppig, obwohl ich mir unsicher bin, ob seine Anwesenheit langfristig von Vorteil ist.
Obst und Gemüse aus eigener Ernte
Neben den Blumen gibt es natürlich auch Obst und Gemüse. Von ertragreichen Paprikapflanzen bis hin zu einer Vielzahl von Tomatensorten – es ist eine Freude, die Früchte meiner Arbeit zu ernten und zu genießen.
Zukunftspläne zum Gartenrundgang und Überlegungen
Zum Abschluss meines Rundgangs denke ich über zukünftige Projekte und Veränderungen nach. Eines davon ist die mögliche Neugestaltung des schattigen Gartenbereichs. Es ist immer eine Balance zwischen dem, was praktisch ist, und dem, was ökologisch sinnvoll ist.
Fazit: Ein Garten voller Leben und Möglichkeiten
Mein Garten ist nicht nur ein Ort der Entspannung, sondern auch ein ständiges Experimentierfeld, auf dem ich mit der Natur interagiere und von ihr lerne. Jeder Tag bringt neue Entdeckungen, Herausforderungen und natürlich auch die Freude am Gärtnern. Ich hoffe du machst auch häufiger einen Gartenrundgang.