Schwalben sind nicht nur faszinierende Flugkünstler, sondern auch unverzichtbare Insektenjäger. Besonders Rauch- und Mehlschwalben spielen eine wichtige Rolle im ökologischen Gleichgewicht, indem sie große Mengen an Mücken und anderen kleinen Insekten fressen. Doch ihr Bestand ist bedroht, denn geeignete Nistplätze und vor allem Baumaterialien für ihre Nester werden immer seltener.
In der modernen, oft stark versiegelten Landschaft fehlen natürliche Lehmstellen, an denen Schwalben feuchten, klebrigen Lehm für den Nestbau finden können. Hier kannst du aktiv helfen! Mit speziellem Schwalbenlehm bietest du den Vögeln die perfekte Basis für stabile und langlebige Nester – und förderst damit den Schutz dieser geschützten Arten.
Warum brauchen Schwalben Lehm zum Nestbau?
Schwalben bauen ihre Nester aus einer Mischung aus Lehm und Speichel, die sie in kleinen Portionen aneinanderfügen. Diese Nester sind wetterfest und langlebig – aber nur, wenn das Material die richtige Konsistenz hat.
Die natürliche Umgebung vieler Schwalben hat sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert. Durch den Rückgang von Feuchtgebieten, die Trockenlegung von Auen und die zunehmende Versiegelung von Böden finden sie immer seltener feuchten Lehm, um ihre Nester zu reparieren oder neue zu bauen.
Hier setzt unser speziell abgestimmter Schwalbenlehm an. Er bietet eine ideale Zusammensetzung, die den natürlichen Bedingungen entspricht und den Schwalben hilft, ihre kunstvollen Bauten erfolgreich zu errichten.
Die perfekte Mischung für Schwalbennester
Damit ein Schwalbennest stabil ist und Wind und Regen trotzt, braucht es eine ausgewogene Materialzusammensetzung. Hierbei gibt es leichte Unterschiede zwischen Rauchschwalben und Mehlschwalben, da beide Arten unterschiedliche Bauweisen bevorzugen.
Lehm für Rauchschwalben
Rauchschwalben bauen ihre napfförmigen Nester meist in Innenräumen wie Ställen, Scheunen oder unter Brücken. Ihr Nest ist eine Kombination aus Lehm und Fasermaterial, das für zusätzliche Stabilität sorgt.
👉 Ideale Mischung für Rauchschwalben:
- 70–80 % Lehm
- 20–30 % feiner Sand (0,2–2 mm Körnung)
- 5–10 % fein geschnittene Pflanzenfasern (z. B. Stroh oder Gras)
Die Fasern dienen als Verstärkung und sorgen dafür, dass das Nest langlebiger und elastischer wird. Das ist besonders wichtig, da Rauchschwalben ihre Nester oft über viele Jahre hinweg nutzen.
Lehm für Mehlschwalben
Mehlschwalben bauen ihre kugelförmigen Nester meist außen an Hauswänden unter Dachvorsprüngen. Ihr Baumaterial besteht fast ausschließlich aus feuchtem Lehm, den sie mit ihrem Speichel vermengen. Da die Nester an senkrechten Flächen haften müssen, darf das Material nicht zu schwer oder grob sein.
👉 Ideale Mischung für Mehlschwalben:
- 80–90 % feiner, haftender Lehm
- 10–20 % Sand (0,2–1 mm Körnung)
- Maximal 5 % Fasern (optional)
Wichtig: Mehlschwalben benötigen besonders feinen Lehm, da grobkörnige Materialien oder zu viele Fasern die Haftfähigkeit des Nestes beeinträchtigen könnten.
So stellst du den Lehm richtig zur Verfügung
Damit die Schwalben den Lehm optimal nutzen können, solltest du ein paar Dinge beachten:
✅ Standortwahl: Biete den Lehm an einer gut zugänglichen Stelle in der Nähe der Nistplätze an – am besten auf einer großen flachen Schale/Brett oder auf einem festen Untergrund mit etwas Struktur, damit er nicht weggespült wird.
✅ Feuchtigkeit sicherstellen: Schwalben brauchen feuchten Lehm, damit sie ihn verarbeiten können. Wenn es längere Zeit trocken bleibt, kannst du den Lehm gelegentlich mit etwas Wasser anfeuchten.
✅ Wetter- und Windschutz: Eine geschützte Ecke unter einem Dachvorsprung oder in einer offenen Scheune verhindert, dass der Lehm zu schnell austrocknet oder weggeweht wird.
✅ Geduld haben: Nicht alle Schwalben nehmen den Lehm sofort an. Oft dauert es einige Tage oder Wochen bis sie eine neue Materialquelle entdecken. Sobald sie sie gefunden haben, werden sie sie jedoch regelmäßig nutzen.
Aktiver Schutz für Schwalben – jeder kann helfen!
Der Bestand von Rauch- und Mehlschwalben ist in den letzten Jahren rückläufig. Die Gründe sind vor allem der Verlust an geeigneten Brutplätzen, fehlendes Baumaterial und der Rückgang der Insektenpopulationen. Mit einem gezielt angebotenen Lehmplatz kannst du einen wertvollen Beitrag zum Artenschutz leisten!
Schwalben danken es mit ihrer beeindruckenden Flugakrobatik, ihrem fröhlichen Zwitschern und natürlich mit ihrem Einsatz als natürliche Schädlingsbekämpfer. Ein einzelnes Schwalbenpaar kann täglich bis zu 10.000 Mücken und andere Insekten vertilgen!
💚 🌿 Mach mit und unterstütze die Schwalben in deiner Umgebung – mit dem richtigen Lehm für ihren Nestbau! 🏡🐦
Ein naturnaher Garten ist der beste Weg, um Schwalben langfristig zu helfen. Indem du insektenfreundliche Pflanzen setzt, Wildblumenwiesen anlegst und auf Pestizide verzichtest, schaffst du ein Paradies für Insekten – die wichtigste Nahrungsquelle der Schwalben. Wie du deinen Garten in einen echten Naturgarten verwandelst und noch mehr wertvolle Tipps zum Schutz von Wildtieren findest, erfährst du auf meinem Blog und meinem YouTube-Kanal „Gartenexpedition“. Schau vorbei und werde Teil der Bewegung für mehr Artenvielfalt! 🌍💚