Shop

Schmetterlings- und Wildbienensaum

23,80 €
Preis inkl. MwSt. (19%) 3,80 €
Kostenloser Versand
Auf Lager: 6 St. erhältlich
1
Auf den Merkzettel
Schmetterlings- und Wildbienensaum
Produktbeschreibung
Marke: Gartenexpedition

Entdecken Sie die Vielfalt der Natur mit unserer "Schmetterlingssaum" Saatgutmischung, die eine sorgfältig ausgewählte Sammlung von Wildblumen umfasst, die nicht nur Ihre Gartenlandschaft verschönern, sondern auch ein vitaler Lebensraum für Schmetterlinge und andere Insekten sind. Diese Mischung enthält eine reiche Auswahl an heimischen Pflanzenarten, von der Gewöhnlichen Schafgarbe bis zur schwarzen Königskerze, die zusammen ein dynamisches Ökosystem bilden.


Produktdetails:


  • Premium Saatgut: Jede Saatgutpackung enthält eine vielfältige Auswahl an heimischen Wildblumenarten, die für ihre Schönheit und ökologischen Nutzen bekannt sind.
  • Aussaatanleitung: Detaillierte Anleitungen für die Aussaat und Pflege Ihrer Wildblumen sind als Download verfügbar, um Ihnen den besten Start zu ermöglichen.
  • Nachhaltiger Versand: Unsere Saatgutpackungen werden in fast vollständig recycelbaren Materialien versendet, da uns die Umwelt am Herzen liegt.

Vielfältige Arten für eine lebendige Gartenwelt:

Diese Samenmischung umfasst alles von der Gewöhnlichen Schafgarbe bis zur Gewöhnlichen Goldrute und bietet damit eine saisonale Vielfalt, die den gesamten Sommer über blüht. Jede Pflanzenart wurde aufgrund ihrer Attraktivität für Insekten und ihrer Eignung für den Naturgarten ausgewählt.


Ökologische Vorteile:

Die "Schmetterlingssaum" Mischung trägt nicht nur zur Schönheit Ihres Gartens bei, sondern unterstützt aktiv die Biodiversität, indem sie Lebensraum und Nahrung für Schmetterlinge, Raupen & Wildbienen und andere wichtige Bestäuber bietet.


Anpassungsfähig und pflegeleicht:

Diese Wildblumen sind für eine Vielzahl von Bodenarten geeignet und besonders pflegeleicht. Sie sind ideal für die Anlage von Wildblumenwiesen, Saumbepflanzungen oder als natürliche Bereicherung für Bauerngärten.


Vielseitig und dekorativ:

Neben ihrem ökologischen Nutzen sind viele dieser Pflanzenarten auch attraktive Schnittblumen oder können in der Küche und traditionellen Medizin genutzt werden. Ihre Vielseitigkeit macht sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil eines jeden Gartens.


Mit der "Schmetterlingssaum" Saatgutmischung von Gartenexpedition können Sie ein blühendes Paradies schaffen, das nicht nur visuell beeindruckend ist, sondern auch einen wesentlichen Beitrag zur lokalen Ökologie leistet. Wählen Sie diese Mischung, um Ihren Garten in eine Oase für Mensch und Natur zu verwandeln.


Portionsgröße:

Portion - 50g für 25-30m2


Hier die Liste aller Arten:

  • Achillea millefolium (Gewöhnliche Schafgarbe)
  • Agrimonia eupatoria (Kleiner Odermennig)
  • Barbarea vulgaris (Echtes Barbarakraut)
  • Ballota nigra (Gewöhnliche Schwarznessel)
  • Betonica officinalis (Heilziest)
  • Campanula patula (Wiesen-Glockenblume)
  • Campanula persicifolia (Pfirsichblättrige Glockenblume)
  • Campanula rapunculoides (Acker-Glockenblume)
  • Campanula rotundifolia (Rundblättrige Glockenblume)
  • Campanula trachelium (Nesselblättrige Glockenblume)
  • Carduus nutans (Nickende Kratzdistel)
  • Carum carvi (Wiesen-Kümmel)
  • Centaurea cyanus (Kornblume)
  • Centaurea jacea (Wiesen-Flockenblume)
  • Centaurea scabiosa (Skabiosen-Flockenblume)
  • Cichorium intybus (Gewöhnliche Wegwarte)
  • Clinopodium vulgare (Gewöhnlicher Wirbeldost)
  • Daucus carota (Wilde Möhre)
  • Dianthus carthusianorum (Kartäusernelke)
  • Dipsacus fullonum (Wilde Karde)
  • Echium vulgare (Gewöhnlicher Natternkopf)
  • Galium album (Weißes Labkraut)
  • Galium verum (Echtes Labkraut)
  • Heracleum sphondylium (Wiesen-Bärenklau)
  • Hypericum perforatum (Echtes Johanniskraut)
  • Hypochaeris radicata (Gewöhnliches Ferkelkraut)
  • Knautia arvensis (Acker-Witwenblume)
  • Leonurus cardiaca (Echtes Herzgespann)
  • Leucanthemum ircutianum/vulgare (Wiesen-Margerite)
  • Linaria vulgaris (Gewöhnliches Leinkraut)
  • Lotus pedunculatus (Sumpfschotenklee)
  • Malva moschata (Moschus-Malve)
  • Malva sylvestris (Wilde Malve)
  • Origanum vulgare (Gewöhnlicher Dost)
  • Papaver dubium (Saatmohn)
  • Papaver rhoeas (Klatschmohn)
  • Pastinaca sativa (Gewöhnlicher Pastinak)
  • Picris hieracioides (Gewöhnliches Bitterkraut)
  • Plantago lanceolata (Spitzwegerich)
  • Plantago media (Mittlerer Wegerich)
  • Potentilla recta (Aufrechtes Fingerkraut)
  • Potentilla verna (Frühlings-Fingerkraut)
  • Primula veris (Echte Schlüsselblume)
  • Prunella vulgaris (Gewöhnliche Braunelle)
  • Reseda lutea (Gelbe Resede)
  • Salvia pratensis (Wiesen-Salbei)
  • Sanguisorba minor (Kleiner Wiesenknopf)
  • Saponaria officinalis (Echtes Seifenkraut)
  • Scabiosa columbaria (Tauben-Skabiose)
  • Scorzoneroides autumnalis (Herbst-Löwenzahn)
  • Scrophularia nodosa (Knoten-Braunwurz)
  • Silene dioica (Rote Lichtnelke)
  • Silene latifolia ssp. alba (Weiße Lichtnelke)
  • Silene vulgaris (Gewöhnliches Leimkraut)
  • Sinapis arvensis (Ackersenf)
  • Solidago virgaurea (Gewöhnliche Goldrute)
  • Tanacetum vulgare (Rainfarn)
  • Thymus pulegioides (Gewöhnlicher Thymian)
  • Tragopogon pratensis (Wiesen-Bocksbart)
  • Trifolium medium (Mittlerer Klee)
  • Verbascum nigrum (Schwarze Königskerze)
  • Verbascum thapsus (Kleinblütige Königskerze)


DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner