Insekten spielen eine entscheidende Rolle in jedem natürlichen Garten. Sie sind nicht nur Bestäuber, sondern auch natürliche Feinde von Schädlingen und tragen zur Bodenfruchtbarkeit bei. In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf die heimischen Insekten in Deutschland und wie sie im Naturgarten gefördert werden können.
Bestäuber
Bestäuber wie Wildbienen, Schmetterlinge und Schwebfliegen sind für die Bestäubung vieler Pflanzenarten unerlässlich. Ohne sie würden viele unserer heimischen Blumen und Nutzpflanzen keine Früchte tragen. In Deutschland gibt es eine Vielzahl von Wildbienenarten, die auf bestimmte Pflanzen spezialisiert sind. Schwebfliegen, die oft mit Wespen verwechselt werden, sind ebenfalls wichtige Bestäuber und ihre Larven fressen Blattläuse (Brooklyn Botanic Garden) (Wildlife Trusts).
Natürliche Feinde von Schädlingen
Viele Insektenarten sind natürliche Feinde von Gartenschädlingen und tragen dazu bei, ein ökologisches Gleichgewicht zu bewahren. Dazu gehören:
- Marienkäfer (Coccinellidae): Sowohl die Larven als auch die erwachsenen Marienkäfer fressen große Mengen an Blattläusen, Spinnmilben und anderen kleinen Schädlingen.
- Florfliegen (Chrysopidae): Die Larven der Florfliegen, auch als „Blattlauslöwen“ bekannt, sind extrem gefräßig und jagen Blattläuse, Milben und andere Schädlinge.
- Räuberische Käfer (Carabidae): Diese Käfer sind nachtaktiv und ernähren sich von Schnecken, Insekten und deren Larven. Sie verstecken sich tagsüber in der Vegetation oder unter Steinen (Penn State Extension) (Wildlife Trusts).
Förderung der Insektenvielfalt
Um die Vielfalt und die Population der heimischen Insekten zu fördern, ist es wichtig, ihren Lebensraum zu gestalten und zu schützen:
- Heimische Pflanzen verwenden: Pflanzen Sie eine Vielzahl von heimischen Pflanzen, die Pollen, Nektar und Lebensraum für Insekten bieten. Beispiele hierfür sind Wilde Möhre, Glockenblume und Knautia arvensis.
- Vielfalt der Pflanzenstruktur: Schaffen Sie eine Mischung aus Bodendeckern, Stauden, Sträuchern und Bäumen, um unterschiedliche Lebensräume zu bieten.
- Blühkalender: Planen Sie so, dass während der gesamten Vegetationsperiode Blüten vorhanden sind. Frühblühende Pflanzen wie Weidenkätzchen und spätblühende wie Gemeine Nachtkerze sind besonders wertvoll (Yard and Garden) (Brooklyn Botanic Garden).
- Insektenhotels und Unterschlüpfe: Stellen Sie Insektenhotels und natürliche Unterschlüpfe wie Totholzhaufen bereit, um Nistmöglichkeiten und Schutz zu bieten.
NatureFirst-Initiative: Förderung der Insektenvielfalt
Die NatureFirst-Initiative setzt sich für die Förderung der Insektenvielfalt durch die Schaffung naturnaher Lebensräume ein. Durch das Anlegen von Wildblumenwiesen, das Pflanzen heimischer Bäume und Sträucher sowie die Bereitstellung von Insektenhotels schaffen wir optimale Bedingungen für Bestäuber und andere nützliche Insekten. So tragen wir nicht nur zum Erhalt der biologischen Vielfalt bei, sondern fördern auch ein gesundes und produktives Gartensystem.