Gewöhnliche Hornklee: Ein farbenfroher und nützlicher Begleiter in naturnahen Gärten – Gartenexpedition

Der Gewöhnliche Hornklee (Lotus corniculatus) ist eine in Europa weit verbreitete, immergrüne Pflanze aus der Familie der Schmetterlingsblütler, die sich durch ihre leuchtend gelben Blüten und ihre Pflegeleichtigkeit auszeichnet. Dieser Beitrag stellt Ihnen den charmanten Hornklee vor, der sich für viele Gartenstile und -anwendungen eignet.

Der Hornklee ist eine ausdauernde, krautige Pflanze, die Wuchshöhen zwischen 5 und 30 cm erreicht. Die Blätter sind verkehrt eiförmig bis keilförmig, mit einer bläulichgrünen Blattunterseite, und die doldigen Blütenstände sind zwei- bis siebenblütig. Ein besonderes Merkmal der Blüten ist ein spezieller Pumpmechanismus, der zur Bestäubung dient. Dieser Mechanismus presst den Pollen aus der Blüte, wenn diese von einem Insekt belastet wird. Die Blütezeit erstreckt sich von Mai bis September.

Als typischer Bewohner von Wiesen, Wegrändern und Ruderalstellen, harmoniert der gewöhnliche Hornklee gut mit Frühblühern oder dient als attraktiver Unterwuchs. Seine tiefreichenden Wurzeln, die bis zu einem Meter in den Boden reichen, machen ihn besonders widerstandsfähig gegen Trockenheit. Mehr als 60 Wildbienenarten in Deutschland sammeln Hornklee-Pollen, und jede Blüte produziert täglich 0,08 mg Zucker, was ihn zu einer wichtigen Nektarquelle macht. Er ist auch eine bedeutsame Futterquelle für den Hauhechel-Bläuling.

Die symbiontischen Knöllchenbakterien des Hornklees binden Stickstoff aus der Luft und bereichern den Boden. Zusätzlich enthält der Hornklee Blausäure abspaltende Verbindungen, die für Säugetiere meist unschädlich sind, aber Schnecken, die Hauptfeinde des frisch austreibenden Hornklees, abwehren.

Der Hornklee eignet sich hervorragend als Bodendecker in Steingärten, zur Bodenfestigung und für Dachbegrünungen. Mit Blumenwelt entdecken Sie die Vielseitigkeit und die Vorteile des Gewöhnlichen Hornklees, einer Pflanze, die sowohl ästhetische als auch funktionale und ökologische Vorteile für Ihren Garten bietet.

Wenn du Lust auf weitere Pflanzenportraits hast, dann klicke hier.

Kurzer Steckbrief

Standortansprüche:

– Boden: Durchlässig bis lehmig, locker-humos, nicht allzu sauer

– Licht: Sonne, verträgt viel Wärme

Ökologischer Nutzen:

– Insektenfreundlichkeit: Bietet Nektar und/oder Pollen für 77 Wildbienenarten, davon 23 spezialisiert, sowie 23 Schmetterlingsarten

– Vogel- und Tierschutz: Dichte Bestände bieten bodenbrütenden Vögeln einen guten Schutz.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner